Je mehr er hat, je mehr er will

Je mehr er hat, je mehr er will
Je mehr er hat, je mehr er will
 
Dieses Zitat wird häufig dazu benutzt, um jemandes Unersättlichkeit, Maßlosigkeit zu charakterisieren und zu tadeln. Es handelt sich dabei um eine Zeile aus dem Gedicht »Zufriedenheit« (mit der ebenfalls häufig zitierten Anfangszeile »Was frag ich viel nach Geld und Gut«) von Johann Martin Miller (1750-1814), einem Vertreter der Dichtung der Empfindsamkeit im 18. Jahrhundert. Das Gedicht wurde auch bekannt durch die Vertonung von Christian Gottlob Neefe (1748 bis 1798), der ein Lehrer Beethovens war. Gelegentlich wird das Zitat auch in erweiterter Form gebraucht. Zitiert werden dann die beiden letzten Zeilen der zweiten Strophe des Gedichts: »Je mehr er hat, je mehr er will,/Nie schweigen seine Klagen still.«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Gut Ding will Weile haben — Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten… …   Deutsch Wikipedia

  • Free-Will Defense — Theodizee [ˌteodiˈt͜seː] (frz. théodicée, v. altgriech. θεός theós „Gott“ und δίκη díke „Gerechtigkeit“) heißt „Rechtfertigung Gottes“. Das Theodizeeproblem ist ein klassisches philosophisches und theologisches Problem für diejenigen religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann will nach oben — Seriendaten Deutscher Titel Ein Mann will nach oben …   Deutsch Wikipedia

  • Gray-Hat — Hacker hat im technischen Bereich mehrere Bedeutungen. Das Wort wird alltagssprachlich gebraucht, um jemand zu bezeichnen, der über ein Netzwerk in Computersysteme eindringt und zugleich Teil einer entsprechenden Subkultur ist. In engerem Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Gray Hat — Hacker hat im technischen Bereich mehrere Bedeutungen. Das Wort wird alltagssprachlich gebraucht, um jemand zu bezeichnen, der über ein Netzwerk in Computersysteme eindringt und zugleich Teil einer entsprechenden Subkultur ist. In engerem Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • More – mehr – immer mehr — Filmdaten Deutscher Titel: More – mehr – immer mehr Originaltitel: More Produktionsland: Deutschland Frankreich Luxemburg Erscheinungsjahr: 1969 Länge: 112 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Peggy Sue hat geheiratet — Filmdaten Deutscher Titel Peggy Sue hat geheiratet Originaltitel Peggy Sue Got Married …   Deutsch Wikipedia

  • Nie mehr — „Nie mehr“ ist ein Gedicht von Ulla Hahn. Darin thematisiert die Autorin die Macht der Liebe. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Über das Gedicht 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Billy Elliot - I Will Dance — Filmdaten Deutscher Titel: Billy Elliot – I Will Dance Originaltitel: Billy Elliot Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 106 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Billy Elliot – I Will Dance — Filmdaten Deutscher Titel: Billy Elliot – I Will Dance Originaltitel: Billy Elliot Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 106 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”